Kontrast zwischen altem und neuem Feed, dargestellt anhand von einer alten vs. modernen Stadt.

Instagram Feed 2025: Das ist NEU!

Kontrast zwischen altem und neuem Feed, dargestellt anhand von einer alten vs. modernen Stadt.

Kurzübersicht

Im Januar 2025 hat Instagram ein großes Update wie aus dem nichts durchgeführt, das die Inhalte und Darstellung im Feed ganz schön verändert. Besonders das neue 4:5-Format ist eine Veränderung immer mehr zur Video Plattform. Doch was bedeutet das für dich und deinen Instagram Feed? In diesem Artikel erfährst du, welche Änderungen Instagram eingeführt hat, wie du diese optimal nutzen kannst und warum Video Tools wie DaVinci Resolve in Zukunft noch wichtiger für deine Content-Strategie sein werden.

Übrigens, Videos in maximaler Qualität erfordern einige wichtige Einstellungen, die ich euch hier zusammengefasst habe: https://master-editing.de/blog/davinci-resolve-instagram-reels-2025/


Instagram Feed 2025 das hat sich geändert

Einführung des 4:5-Formats im Profil

  • Was ist neu? Die Standardgröße für Feed-Posts wurde auf ein Seitenverhältnis von 4:5 festgelegt (1080 x 1350 Pixel).
  • Warum diese Änderung? Das vertikale Format nutzt den Platz auf Mobilgeräten besser aus und erlaubt eine größere Darstellung von Inhalten. Außerdem sind Videos (Reels) auf Instagram meist im 9:16 Format, weswegen deutlich mehr von diesen nun auch im Feed sichtbar ist.
  • Welche Formate sind betroffen? Sowohl Bilder als auch Videos werden von dieser Änderung beeinflusst. Quadratische Posts (1:1) wirken jetzt noch kleiner und weniger auffällig. Frühere Posts werden in das 4:5 Format gezwängt.

Hauptfeed und Grid neu gedacht

  • Größere Darstellung: Inhalte im 4:5-Format wirken prominenter und ziehen die Aufmerksamkeit der Nutzer stärker auf sich.
  • Herausforderung für alte Posts: Inhalte, die nicht im 4:5-Format erstellt wurden, können beschnitten oder unästhetisch dargestellt werden.

Vorteile des neuen Formats

Mehr Sichtbarkeit für deine Inhalte

  • Mehr Platz im Feed: Inhalte füllen mehr vom Bildschirm aus und sind dadurch präsenter.
  • Bessere Auffindbarkeit: Posts im neuen Format werden von Instagram bevorzugt und können vorerst zu mehr Engagement führen.

Optimiertes Nutzererlebnis

  • Vertikale Inhalte passen besser zu den Sehgewohnheiten auf Mobilgeräten.
  • Texte und Grafiken sind durch die größere Darstellung leichter lesbar.

Alte Inhalte an das NEUE Format anpassen

Nachbearbeitung von bereits geposteten Inhalten

  • Alte Inhalte im quadratischen Format müssen angepasst werden, um nicht abgeschnitten zu wirken.
  • Posts mit Texten am Rand können wichtige Informationen verlieren.

Instagram Vorschau alter Posts anpassen

Gehe auf den zu bearbeitenden Post in deinem Profil – wähle ein Bild aus – gehe auf die drei weißen Punkte oben rechts – wähle „Vorschau anpassen“ – Passe die Vorschau nach deinem Geschmack an

Du hast die drei unten gezeigten Auswahlmöglichkeiten für Bilder, die dem neuen Format von Instagram nicht entsprechen.

Wichtig: bereits bestehende Inhalte sollten überprüft und an das neue Feed-Format angepasst werden.


Was haben diese Änderungen zu bedeuten?

Videos dominieren den Feed schon seit längerer Zeit. Daran wird sich auch erstmal nichts ändern, da sie mehr Interaktion erzeugen als statische Bilder. Instagram möchte, dass ihr möglichst lange Zeit auf der Platform verbringt, weswegen euch der Algorithmus Inhalte vorschlägt, die euch wahrscheinlich davon abhalten, die App zu schließen. Das Update bestätigt daher eigentlich nur, was wir bereits wissen. Der Fokus der Plattform wird mehr in die Video Richtung verschoben. Jetzt auch im eigenen Feed.


Deswegen musst du auf Video-Content setzen!

Warum Videos immer wichtiger werden

  • Der Instagram-Algorithmus priorisiert Videos mit hoher Watchtime und Interaktion. Durch diese Priorisierung werden Fotos immer weniger ausgespielt.
  • Reels und vertikale Videos im Feed erzielen höhere Reichweiten und sorgen für mehr Interaktion, was wiederum dazu führt, dass der Instagram Algorithmus diese mehr ausspielt.
  • Für Brands und Firmen ist es daher wichtiger denn je, mit guten und authentischen Videos die Marke zu unterstützen. Unternehmen, die einen guten und vertrauensvollen Auftritt auf Social Media haben, werden in den kommenden Jahren einen großen Vorteil gegenüber der Konkurrenz haben.

Wie du deine Videos anpasst und optimierst

Best Practices für Videos im Instagram-Feed

  • Halte die Aufmerksamkeit in den ersten 3 Sekunden. Die „Video Hook“ ist wichtig, um Nutzer zu überzeugen, ihre Zeit mit deinem Reel zu verbringen.
  • Untertitel können helfen, da viele Nutzer Videos ohne Ton ansehen (in der Bahn, der Arbeit, …)
  • Unternehmen sollten darauf achten, dass die Videos auch die Qualität des Unternehmens wieder spiegeln. Professionalität auch im Video Bereich behalten.

Der Instagram-Algorithmus 2025: Wie er funktioniert und wie du ihn nutzen kannst

Instagram ist längst nicht mehr nur eine Plattform, auf der Nutzer „wahllos“ durch ihren Feed scrollen. Der Algorithmus spielt eine entscheidende Rolle dabei, welche Inhalte du überhaupt siehst – und das bedeutet, dass du als Creator verstehen musst, wie du ihn zu deinem Vorteil nutzen kannst.

Grundsätzlich basiert der Instagram-Algorithmus auf drei Hauptfaktoren: Relevanz, Interaktion und Aktualität. Das bedeutet, dass Instagram bevorzugt Inhalte ausspielt, die für den jeweiligen Nutzer als relevant erachtet werden, eine hohe „Engagement-Rate“ haben und (zeitlich) aktuell sind. Ein Wiesn Post im Dezember wird daher deutlich schlechter Performen, als ein Wiesn Post im Oktober.

1. Relevanz: Der Algorithmus bewertet dein Content-Thema

Instagram analysiert jeden Post mithilfe von KI und vielen weiteren Parametern, um zu analysieren, welchem Themenbereich er zugeordnet werden kann. Dabei spielen Hashtags (früher deutlich mehr), Bildinhalte, Beschreibungen und sogar Audio & Video (visuell) eine Rolle. Wenn du regelmäßig über ein bestimmtes Thema postest, wirst du von Instagram als „Experte“ in dieser Nische wahrgenommen. Deine Inhalte werden dann bevorzugt Nutzern ausgespielt, die sich für dieses Thema interessieren.

2. Interaktion: Engagement ist der Schlüssel

Der wichtigste Indikator für einen “guten” Post aus Sicht von Instagram, ist die Interaktionsrate – also wie oft dein Beitrag geliked, gespeichert, kommentiert oder geteilt wird. Immer mehr Bedeutung hat aber auch, wie lange jemand bei deinem Post verweilt (beispielsweise bei einem längeren Video). Das erkennt man auch daran ganz gut, dass immer mehr sogenanntes „Rage-Bait“, also Videos mit kontroversen Themen oder Aussagen gepusht werden.

Je mehr Punkte dein Post in den Augen des Algorithmus bekommt, desto eher stuft Instagram ihn als „gut“ ein und spielt ihn weiteren Nutzern aus – auch über die Explore-Page oder die Reels-Empfehlungen.

3. Aktualität: Neue Inhalte werden bevorzugt

Instagram bevorzugt „frische“ Inhalte. Das bedeutet, dass regelmäßiges Posten wichtig ist, um in den Feeds deiner Follower präsent zu bleiben. Besonders in den Stories und Reels wird neuer Content bevorzugt ausgespielt, um Nutzer aktiv auf der Plattform zu halten und mit immer neuen Videos zu versorgen.

💡 Tipp: Ein gut geplanter „Posting-Zeitpunkt“ kann auch eine Auswirkung haben. Poste am besten dann, wenn deine Zielgruppe am aktivsten ist. Dafür kannst du Insights nutzen, um herauszufinden, wann deine Followerschaft vermehrt online ist.

Weitere Einflussfaktoren:

Beziehung zwischen Creator und Nutzer: Wer oft mit deinem Content interagiert, bekommt ihn wahrscheinlich häufiger angezeigt.

Content-Format: Reels werden bevorzugt, da Instagram TikTok Konkurrenz machen will und Videos die Verweildauer der Personen auf Instagram erhöhen.

Verweildauer: Captions oder Videos mit hohem Wiedergabeanteil wirken sich positiv auf die Reichweite dieser aus. Mehr Watchtime = mehr Views

Qualität & Konstanz sind entscheidend

Der Instagram-Algorithmus ist komplex, aber nicht unberechenbar. Wenn du es schaffst, hochwertigen, interaktiven und relevanten Content zu erstellen, wird sich das langfristig auszahlen. Statt zu versuchen, den Algorithmus mit irgendwelchen komischen Tricks zu “hacken”, solltest du dich auf deine Community konzentrieren und Mehrwert liefern – dann wird Instagram dich automatisch pushen – ohne den nächsten Hashtag – Hack.


FAQ – Instagram Update 2025

Was hat sich im Instagram-Update vom Januar 2025 geändert?

Instagram hat das Profil-Grid-Layout angepasst: Anstelle des bisherigen quadratischen 1:1-Formats werden Beiträge nun im 4:5-Hochformat angezeigt. Dies bedeutet, dass Bilder und Videos mehr vertikalen Raum einnehmen und somit prominenter im Feed erscheinen. 

Warum hat Instagram das Format auf 4:5 umgestellt?

Wie beeinflusst das neue Format meine bestehenden Beiträge?

Welche Bild- und Videoabmessungen sollte ich jetzt verwenden?

Beeinflusst das neue Format die Interaktion mit meinen Beiträgen?

Sollte ich jetzt mehr Videos als Bilder posten?

Welche Fehler sollte ich nach dem Update vermeiden?


Fazit

Instagram wird immer mehr zur Video – Plattform. Das bestätigt nicht nur das Update, sondern zeigt auch die Analyse von Engagement und Ausspiel zahlen. Videos performen besser als Fotos. Auch in den nächsten Jahren wird Video eine immer größere Rolle spielen. Daher ist jetzt die beste Zeit gekommen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und Videoschnitt zu lernen. Wenn du noch am Anfang deiner Video Reise stehst, ist dieser Kurs genau das was du brauchst: https://master-editing.de/anfaenger-kurs/ Somit gehst du von Anfang mit einer Professionellen Struktur an die Sache ran und gewöhnst dir nicht unter Umständen falsche Arbeitsweisen an.

Kontrast zwischen altem und neuem Feed, dargestellt anhand von einer alten vs. modernen Stadt.
Allgemein
Instagram Feed 2025: Das ist NEU!

Feed Anpassung, „Video first“ und der Algorithmus… Das hat sich 2025 bei Instagram geändert.

Du willst noch mehr lernen?
Schau doch mal bei meinen Kursen vorbei!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner